Wir sind für Sie da – Tag und Nacht: 0228 I 25 15 75

  

Wir sind für Sie da – Tag und Nacht:

Pflegegrad beantragen in Bonn – Ihr kompletter Ratgeber vom Pflegedienst MEDITAS

Viele Seniorinnen und Senioren in Bonn sowie ihre Angehörigen stehen irgendwann vor der Frage: Wie beantrage ich einen Pflegegrad in Bonn, und worauf muss ich achten, damit die Unterstützung schnell und in vollem Umfang bewilligt wird?

Als ambulanter Pflegedienst in Bonn erleben wir bei MEDITAS täglich, wie wichtig eine gute Vorbereitung und klare Informationen sind. In diesem Artikel erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie der Antrag funktioniert, welche Fristen gelten, welche Unterlagen helfen und welche Leistungen Sie erhalten können. Außerdem geben wir wertvolle Tipps für den Termin mit dem Gutachter in Bonn, für einen Eilantrag und für den Fall, dass Sie mit der Einstufung nicht einverstanden sind.

Pflegegrad beantragen in Bonn – warum dieser Schritt so wichtig ist

Ein Pflegegrad gibt an, wie stark eine Person in ihrer Selbstständigkeit oder in ihren Fähigkeiten eingeschränkt ist. Er wird von der Pflegekasse auf Grundlage eines Gutachtens vergeben.

Der Pflegegrad entscheidet darüber, welche finanziellen Leistungen und welche Unterstützung Sie erhalten, zum Beispiel Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Zuschüsse für Hilfsmittel oder Entlastungsangebote.

In Bonn betreuen wir viele Menschen mit unterschiedlichen Pflegegraden. Besonders wichtig: Auch Menschen mit Demenz in Bonn oder anderen kognitiven Einschränkungen können einen Pflegegrad bekommen, selbst wenn sie körperlich noch relativ mobil sind.

Wer kann in Bonn einen Pflegegrad beantragen?

Grundsätzlich kann jede pflegebedürftige Person in Bonn einen Pflegegrad beantragen. Falls die betroffene Person selbst den Antrag nicht stellen kann, dürfen das auch gesetzliche Betreuer, Vollmachtinhaber oder enge Angehörige tun.

Voraussetzungen:

  • Die Beeinträchtigung der Selbstständigkeit muss dauerhaft sein, also voraussichtlich mindestens sechs Monate andauern.
  • Innerhalb der letzten zehn Jahre müssen mindestens zwei Jahre Beiträge in die Pflegeversicherung gezahlt worden sein oder eine Familienversicherung bestanden haben.

 

Gerade für ältere Menschen und Senioren in Bonn ist es wichtig, diese Voraussetzungen zu kennen, um frühzeitig die nötigen Schritte einzuleiten.

Pflegegrad richtig einsetzen – mit MEDITAS in Bonn.

Ob ambulante Pflege, Tagespflege oder eine Wohngemeinschaft: Mit Ihrem Pflegegrad können Sie in Bonn auf vielfältige Unterstützungsangebote zugreifen. Wir von MEDITAS sorgen dafür, dass Seniorinnen und Senioren in Bonn nicht nur Leistungen auf dem Papier haben, sondern echte Entlastung und Sicherheit im Alltag erfahren.

MEDITAS bietet Ihnen dabei mehr als nur eine Beratung: Wir begleiten Sie mit Fachkompetenz, Verständnis und dem Ziel, Ihre häusliche Pflegesituation zu verbessern.

Wo stelle ich in Bonn den Antrag auf einen Pflegegrad?

Der Antrag wird immer bei der Pflegekasse gestellt. Die Pflegekasse ist der Pflegeversicherungs-Zweig Ihrer Krankenkasse. Sie erreichen die Pflegekassen in Bonn zum Beispiel über die Geschäftsstellen der Krankenkassen vor Ort.

Sie können den Antrag stellen:

  • schriftlich per Brief (z. B. als Einschreiben)
  • per E-Mail
  • telefonisch
  • über ein Online-Formular Ihrer Pflegekasse

 

Unser Tipp: Auch wenn ein telefonischer Antrag möglich ist, raten wir zu einer schriftlichen Antragstellung, damit Sie später den genauen Eingangstermin nachweisen können. Dieser Termin ist entscheidend, denn ab diesem Datum beginnt der Leistungsanspruch.

Wie der Beratungseinsatz eine Höherstufung des Pflegegrads unterstützen kann

Viele Angehörige empfinden den Pflegealltag als deutlich belastender, als es der aktuelle Pflegegrad widerspiegelt. Ein Beratungseinsatz kann ein wichtiger Schritt sein, um eine Höherstufung zu beantragen.

Was passiert dabei konkret?

  • Eine Pflegekraft von MEDITAS schätzt die aktuelle Versorgungssituation ein.
  • Wenn erkennbar ist, dass der Hilfebedarf zugenommen hat, wird das dokumentiert.
  • Sie erhalten Hinweise, wie Sie einen Antrag auf Höherstufung stellen können, inklusive Tipps zur Formulierung und zu den benötigten Nachweisen.

 

Hinweis: Der Beratungsbesuch ersetzt nicht das MD-Gutachten, kann aber eine wichtige Grundlage sein, um den Antrag gut vorzubereiten.

Ablauf: So läuft der Pflegegrad-Antrag in Bonn ab

  1. Antrag stellen
    Sie kontaktieren Ihre Pflegekasse, teilen Ihren Wunsch nach einem Pflegegrad mit und dokumentieren das Datum.
  2. Bestätigung durch die Pflegekasse
    Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung. Ab jetzt gilt eine gesetzliche Bearbeitungsfrist.
  3. Begutachtung durch den Medizinischen Dienst
    Bei gesetzlich Versicherten kommt der Medizinische Dienst (MD) zu Ihnen nach Hause in Bonn.
  4. Gutachten erstellen
    Der Gutachter bewertet Ihren Hilfebedarf nach einem festgelegten Punktesystem (Neues Begutachtungsassessment – NBA).
  5. Bescheid erhalten
    Innerhalb von 25 Arbeitstagen muss die Pflegekasse entscheiden. Wird diese Frist überschritten und ist die Kasse schuld daran, haben Sie Anspruch auf eine Entschädigung von 70 Euro pro Woche.
  6. Leistungen nutzen
    Nach der Bewilligung können Sie die Leistungen wie Pflegegeld, Sachleistungen oder Entlastungsbetrag nutzen.

Das Punktesystem beim Pflegegrad – wie der Gutachter entscheidet

Die Einstufung in einen Pflegegrad erfolgt nach dem sogenannten Neuen Begutachtungsassessment (NBA). Dabei bewertet der Gutachter des Medizinischen Dienstes (MD) die Einschränkungen einer Person in sechs zentralen Lebensbereichen. Jeder Bereich fließt mit einer bestimmten Gewichtung in die Gesamtpunktzahl ein, aus der schließlich der Pflegegrad abgeleitet wird.

Mobilität

Hier wird geprüft, wie selbstständig sich eine Person bewegen kann. Dazu gehören das Aufstehen aus dem Bett, Hinsetzen und Aufstehen von Stühlen, Treppensteigen sowie die Fähigkeit, sich innerhalb der Wohnung oder draußen fortzubewegen. Für viele Senioren in Bonn ist dies ein entscheidender Faktor, da die Wohnungssituation (z. B. Altbau ohne Aufzug) den Alltag zusätzlich erschweren kann.

Kognitive und kommunikative Fähigkeiten

In diesem Bereich geht es um Orientierung und Kommunikation: Kann sich die Person zeitlich und räumlich zurechtfinden? Erkennt sie vertraute Personen? Ist sie in der Lage, Bedürfnisse mitzuteilen und Gesprächen zu folgen? Gerade bei Demenz oder Alzheimer, die auch in Bonn häufige Krankheitsbilder im Alter sind, spielen diese Kriterien eine große Rolle.

Verhaltensweisen und psychische Problemlagen

Hier berücksichtigt der Gutachter Auffälligkeiten wie Unruhe, Aggressivität, Ängste oder Depressionen. Ebenso werden nächtliche Störungen oder besondere Betreuungsbedarfe bewertet. Dieser Bereich macht deutlich, dass nicht nur körperliche, sondern auch psychische Einschränkungen zur Einstufung in einen Pflegegrad führen können.

Selbstversorgung

Einer der wichtigsten Punkte: Kann die Person sich noch selbst waschen, anziehen, essen und trinken? Benötigt sie Hilfe beim Toilettengang oder beim Zubereiten von Mahlzeiten?

Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen

Viele Seniorinnen und Senioren in Bonn müssen regelmäßig Medikamente einnehmen, Injektionen erhalten oder Hilfsmittel wie Sauerstoffgeräte nutzen. Auch das An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen oder die Versorgung mit einem Katheter gehören dazu. Hier wird geprüft, ob die betroffene Person diese Aufgaben allein bewältigen kann oder Unterstützung benötigt.

Gestaltung des Alltags und sozialer Kontakte

In diesem Modul geht es darum, ob die Person in der Lage ist, den Alltag selbstständig zu strukturieren: kleine Aufgaben im Haushalt, soziale Kontakte pflegen, an Gesprächen teilnehmen oder an Aktivitäten mitwirken. In Bonn bedeutet das zum Beispiel, ob jemand noch eigenständig am Vereinsleben teilnimmt oder Kontakte in der Nachbarschaft halten kann.

Wenn der Pflegegrad feststeht: Unsere Pflegeangebote in Bonn.

Den Antrag auf Pflegegrad müssen Sie selbst bei der Pflegekasse stellen, aber sobald die Einstufung erfolgt ist, stehen wir von MEDITAS Bonn an Ihrer Seite. Wir bieten passgenaue Unterstützung für Senioren in Bonn: von ambulanter Pflege über unsere liebevoll geführte Tagespflege bis hin zu betreuten Wohngemeinschaften. So wird aus dem bewilligten Pflegegrad echte Hilfe im Alltag.

Gewichtung der Lebensbereiche

Nicht alle Bereiche werden gleich stark berücksichtigt:

  • Selbstversorgung und Mobilität haben ein höheres Gewicht,
  • während die Bereiche „Verhaltensweisen“ und „soziale Kontakte“ zwar wichtig, aber geringer gewichtet sind.
Pflegegrad Punktebereich
PG 1
12,5 bis unter 27 Punkte
PG 2
27 bis unter 47,5 Punkte
PG 3
47,5 bis unter 70 Punkte
PG 4
70 bis unter 90 Punkte
PG 5
90 bis 100 Punkte

Pflegegrad-Gutachter in Bonn – was Sie wissen sollten

Die Begutachtung für einen Pflegegrad in Bonn erfolgt in der Regel durch den Medizinischen Dienst (MD). Ein Gutachter besucht die betroffene Person zu Hause in Bonn oder in der jeweiligen Wohnform (z. B. Pflege-Wohngemeinschaft oder Tagespflegeeinrichtung). Damit der Medizinische Dienst Ihren tatsächlichen Hilfebedarf realistisch einschätzt, ist eine gute Vorbereitung wichtig.

Hilfreiche Unterlagen:

  • Arztberichte und Befunde
  • Krankenhaus- oder Reha-Entlassungsberichte
  • Medikamentenplan
  • Liste der vorhandenen Hilfsmittel (z. B. Rollator, Pflegebett, Hörgerät)

Pflegetagebuch führen

Ein Pflegetagebuch dokumentiert über mehrere Tage oder Wochen, bei welchen Tätigkeiten Unterstützung nötig ist, z. B. beim Aufstehen, Anziehen, Essen, Waschen oder bei der Orientierung. Dieses Tagebuch deckt die gleichen Bereiche ab, die der Gutachter prüft, und ist ein wichtiges Argument für die richtige Einstufung.

Wohnung unverändert lassen

Zeigen Sie dem Gutachter die tatsächliche Alltagssituation. Räumen Sie Hilfsmittel nicht weg und bitten Sie die zu pflegende Person nicht, mehr selbst zu tun als gewöhnlich. Ziel ist es, den realen Hilfebedarf darzustellen.

Begleitperson mitnehmen

Lassen Sie sich beim Termin von einer Angehörigen oder einer Person Ihres Vertrauens begleiten. Diese kann ergänzende Hinweise geben und darauf achten, dass nichts vergessen wird.

Nach dem Antrag: Sicher versorgt in Bonn mit MEDITAS.

Die Begutachtung für einen Pflegegrad in Bonn erfolgt in der Regel durch den Medizinischen Dienst (MD). Ein Gutachter besucht die betroffene Person zu Hause in Bonn oder in der jeweiligen Wohnform (z. B. Pflege-Wohngemeinschaft oder Tagespflegeeinrichtung). Damit der Medizinische Dienst Ihren tatsächlichen Hilfebedarf realistisch einschätzt, ist eine gute Vorbereitung wichtig.

Leistungen der Pflegeversicherung – Stand Juli 2025

Zum 1. Januar 2025 hat der Gesetzgeber die Geld- und Sachleistungen der Pflegeversicherung um 4,5 % erhöht, um die steigenden Kosten für Pflege abzudecken. Davon profitieren auch Seniorinnen und Senioren in Bonn, die einen Pflegegrad erhalten haben.

Seit dem 1. Juli 2025 gibt es zudem eine wichtige Neuerung: Die bislang getrennten Budgets für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege wurden zu einem gemeinsamen Jahresbudget von 3.539 € zusammengefasst. Dieses Budget kann nun flexibel für beide Leistungen eingesetzt werden – das erleichtert die Planung für pflegende Angehörige und Betroffene.

In der folgenden Übersicht sehen Sie die aktuellen Leistungen der Pflegeversicherung (Stand Juli 2025) je nach Pflegegrad im direkten Vergleich:

Leistung PG 1 PG 2 PG 3 PG 4 PG 5
Pflegegeld (monatlich)
347 €
599 €
800 €
990 €
Pflegesachleistungen (monatlich)
796 €
1.497 €
1.859 €
2.299 €
Entlastungsbetrag (monatlich)
131 €
131 €
131 €
131 €
131 €
Tages- und Nachtpflege (monatlich)
721 €
1.357 €
1.685 €
2.085€
Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege (jährlich)
bis 3.539 € gemeinsames Budget
bis 3.539 € gemeinsames Budget
bis 3.539 € gemeinsames Budget
bis 3.539 € gemeinsames Budget
Pflegehilfsmittel
bis 40 €
bis 40 €
bis 40 €
bis 40 €
bis 40 €
Wohnumfeld-verbessernde Maßnahmen (einmalig)
bis 4.000 €
bis 4.000 €
bis 4.000 €
bis 4.000 €
bis 4.000 €
Zuschuss Pflege-Wohngemeinschaft
214 €
214 €
214 €
214 €

Was tun, wenn Sie mit der Entscheidung nicht einverstanden sind?

Manchmal kommt es vor, dass der Pflegegrad zu niedrig eingestuft wird. In diesem Fall haben Sie das Recht, innerhalb eines Monats Widerspruch einzulegen.

So gehen Sie vor:

  1. Frist notieren

Das Datum des Bescheids ist entscheidend.

  1. Widerspruch schriftlich einreichen

Am besten per Einschreiben oder über das Online-Portal Ihrer Pflegekasse.

  1. Begründung beifügen

Beschreiben Sie konkret, in welchen Bereichen mehr Hilfe nötig ist, und legen Sie zusätzliche Arztberichte oder ein aktuelles Pflegetagebuch bei.

Pflegegrad nutzen für die Tagespflege in Bonn.

Manchmal reicht die ambulante Pflege allein nicht aus, oder Angehörige brauchen Entlastung. Hier bietet unsere Tagespflege in Bonn die ideale Lösung. Senioren verbringen den Tag in einer geschützten, liebevollen Umgebung mit Gemeinschaft, Aktivierung und Betreuung. Abends geht es wieder zurück in die eigene Wohnung. Für viele Familien in Bonn ist das die optimale Kombination aus Pflege, sozialem Kontakt und Erholung für pflegende Angehörige.

MEDITAS bietet Ihnen dabei mehr als nur eine Beratung: Wir begleiten Sie mit Fachkompetenz, Verständnis und dem Ziel, Ihre häusliche Pflegesituation zu verbessern.